• 232 Mittendrin
    Frankfurt am Main
    2027


  • BGF
    2.530 m²
  • BRI
    8.500 m³
  • Leistung
    Lph 1-5
  • Veröffentlichungen
    Frankfurter Rundschau; FAZ; Frankfurter Neue Presse; Ausstellung "Hilgenfeld" Stadt Frankfurt
  • Mitarbeiter
    Alena Hahn, Nicole Albinger, Carolin Krzywon
  • Sonderfachleute
    Tragwerksplanung und Bauphysik: ZPP Ingenieure AG Darmstadt; Haustechnikplanung: Menger Planungs GmbH; Baugrundgutachten: Iingenieursozietät Professor Dr.-Ing. Katzenbach GmbH; Brandschutz: hilla wichert l brandschutzsachverständige, ingenieure und architekt PartG mbB; Projektsteuerung: WPV Baubetreuung GmbH
  • Visualisierung
    mo+ architekten
  • Status
    in Planung

 

Die Baugruppe Freunde für`s Leben e.V. ist eine Gruppe von elf befreundeten Familien, deren gemeinsames Anliegen es ist, die spätere Wohnsituation ihrer Kinder und Jugendlichen mit unterschiedlichen Behinderungen möglichst optimal zu gestalten. Die kinder sollen auch als Erwachsene gleichberechtigt alle Menschenrechte und Grundfreiheiten ausüben und ihr aus ihren Elternhäusern gewohntes Leben in der Mitte der Gesellschaft fortführen können.

Im Zuge eines Konzeptverfahrens der Stadt Frankfurt am Main hat die Gruppe den Zuschlag für ein Grundstück im Neubaugebiet Hilgenfeld im Frankfurter Norden erhalten. Hier soll ab 2026 das inklusive, generationenübergreifende Wohn- und Lebensprojekt MITTENDRIN entstehen. Es soll Menschen mit und ohne Behinderung, Studenten, jungen Familien und älteren Menschen gleichermaßen ein Zuhause bieten. Die Freunde für`s Leben e.v. wollen eine lebendige, von gegenseitigem Respekt getragende Hausgemeinschaft, in der jeder vom anderen profitiert, erschaffen.

Für den viergeschossigen Baukörper mit Kellergeschoss und 15 Wohneinheiten wurde Ende 2024 die Baugenehmigung erteilt. Der Neubau wird durch zwei außenliegende Treppenhäuser und einen Aufzug erschlossen, so dass alle Wohnungen barrierefrei erreichbar sind. Zur neuen Erschließungsstraße und dem Gemeinschaftsgarten bildet sich als eindeutiges, räumliches Bekenntnis für die Gemeinschaft ein großzügiger Laubengang mit vorspringenden Freisitzen aus. Zusätzliche Privatbalkone auf der gegenüberliegenden Seite der in Ost-West-Richtung durchgesteckten Wohnungen, die dem gemeinschaftlichen Raum Kraft entziehen würden, sind bewusst vermieden.

Die einfache Tragstruktur, bestehend aus einer tragenden Außenwand mit Lochfassade und einer tragenden Innenwand, bietet die Flexibilität, einen Mix aus kleinen und großen Wohnungen zu ermöglichen. So kann auf den wachsenden Bedarf von neuen Wohnformen eingegangen werden. Die großzügigen Raumhöhen ermöglichen darüber hinaus zukünftig auch andere Nutzungen und Veränderungen ohne in die Grundstruktur eingreifen zu müssen. Der Innenausbau ist bewusst einfach, lässt jedoch einfache upgrades durch die zukünftigen Nutzer zu.